Krankenhaus Maria Hilf
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Telefon: | 02641 83-0 |
---|---|
Telefax: | 02641 83-1771 |
E-Mail: | info.maw@marienhaus.de |
Internet: | http://www.marienhaus-klinikum-ahr.de |
Chefarzt / Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Proktologie, spezielle Viszeralchirurgie
Notfall-Ambulanz 24h, täglich
Chirurgische Facharztpraxis
Marienhaus MVZ im Kreis Ahrweiler
Mo., Di., Do.: 8.00-12.00 Uhr und 14.00-16.00 Uhr
Mi., Fr.: 8.00-12.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Zur Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte an : 02641 83 5270
Spezial-Sprechstunden:
Vereinbaren Sie bitte einen Termin mit unserem Sekretariat
Telefon: 02641 83 5250
Vereinbaren Sie bitte einen Termin mit unserem Sekretariat für die
Interdisziplinäre Sprechstunde Darmkrebs
Montag 13:00 Uhr, nach telefonischer Anmeldung (02641 / 83 - 5450 oder 83 - 5250)
Herniensprechstunde
Montags und Donnerstags 13:00 - 16:00 Uhr
Terminvereinbarung über das Sekretariat: 02641/ 83 - 5250
Chefarzt / Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Proktologie, spezielle Viszeralchirurgie
Oberarzt / Facharzt für Chirurgie und Unfallchirurgie
Oberarzt / Facharzt für Viszeralchirurgie
Oberärztin / Fachärztin Chirurgie / MVZ Praxis
In unserer Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie bieten wir Ihnen das gesamte Spektrum chirurgischer Eingriffe an – vom kleinen Routineeingriff, über komplexe Tumoroperationen. Pro Jahr führen wir rund 2.700 stationäre Behandlungen durch. Dafür stehen den Ärzten modernste Operationsverfahren und neueste Technik zur Verfügung, wir bieten Ihnen eine medizinische Versorgung auf höchstem Niveau.
Wenn medizinisch nichts dagegen spricht, führen wir die Operationen minimal-invasiv durch. Diese sogenannte Schlüsselloch-Chirurgie ist eine Operationsmethode, bei der die chirurgischen Instrumente zusammen mit Lichtquellen und Videokameras durch kleine Schnitte in den Körper eingebracht werden. Die Patienten profitieren von dieser schonenden Operationsmethode, sie erholen sich schneller, weil die Operationswunden wesentlich kleiner sind.
Darüber hinaus bietet das Interdisziplinäre Bauchzentrum Patienten und Kollegen eine eng abgestimmte, gemeinsam umgesetzte Versorgung von Krankheitsbildern im Bauchbereich an.
Die Abteilungen für Allgemein- und Viszeralchirurgie und Innere Medizin/Gastroenterologie wurden von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) als Darmkrebszentrum zertifiziert. Einmal wöchentlich findet die interdisziplinäre Tumorboardkonferenz statt. Hier diskutieren Spezialisten unterschiedlicher Fachrichtungen die Befunde jedes einzelnen Patienten und legen gemeinsam ein individuelles Behandlungskonzept fest, das für den jeweiligen Patienten den besten Erfolg verspricht.
Für die Behandlung von Störungen der Blasen-, Darm- und Beckenbodenfunktion haben sich die Abteilungen der Urologie, Gynäkologie und Chirurgie am Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler zum Kontinenz- und Beckenbodenzentrum zusammengeschlossen.
Durch die enge Zusammenarbeit mit der chirurgischen Facharztpraxis, die sich am Klinikum befindet, können wir die stationäre und ambulante Behandlung besser verzahnen, um Ihnen so mehr Flexibilität, kürzere Wege und Behandlungsintervalle zu ermöglichen.
Die Allgemein- und Viszeralchirurgie umfasst die spezielle chirurgische Diagnostik und operative Behandlung von Erkrankungen der Organe des Bauchraumes, des Brustkorbes, der Schilddrüse sowie von Weichteilerkrankungen des gesamten Körpers.
Unsere Schwerpunkte:
Onkologische Chirurgie (Tumorchirurgie) von
Chirurgie der Schilddrüse und Nebenschilddrüse
Chirurgie von Leisten- und Narbenbrüchen
Minimal-invasive Chirurgie (MIC) von
Proktologie
Ausführliche Informationen erhalten Sie zudem in unseren Flyer Proktologie und Darmkrebs.
Proktologische Sprechstunde
Die Terminvereinbarung erfolgt über unserer Ambulanz
Telefon: 02641 83 5251
Chirurgische Facharztpraxis
des Marienhaus MVZ im Kreis Ahrweiler
Standort: Krankenhaus Maria Hilf, Bad Neuenahr-Ahrweiler
Dr. Karl-Horst Gödtel | Dominique Trouvain
Sprechstundenzeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag: 8.00-12.00 Uhr und 14.00-16.00 Uhr
Mittwoch, Freitag: 8.00-12.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Telefon: 02641 83-5251
Weitere Informationen finden Sie hier.
Unser Angebot wird dadurch abgerundet, dass kleine Operationen ambulant angeboten werden. Für die ambulante Operation wird der Patient ambulant voruntersucht und dem Narkosearzt (Anästhesist) vorgestellt. Nach erfolgter Operation kann der Patient in der Regel nachmittags, nach einer klinischen Visite durch den Chirurgen und den Narkosearzt, entlassen werden. Ein mitgegebener Kurzbericht mit Empfehlungen zur Nachbehandlung und zur Dauer einer etwaigen Arbeitsunfähigkeit informiert die weiterbehandelnden Ärzte über den durchgeführten Eingriff und das weitere Vorgehen.
Ambulant durchgeführt werden unter anderem:
Der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Krankenhaus Maria Hilf unter der Leitung von Chefarzt Privatdozent Dr. Klaus Prenzel wurde 2014 das Siegel Qualitätsgesicherte Hernienchirurgie der Deutschen Herniengesellschaft verliehen.
Das Interdisziplinäre Bauchzentrum(IBZ) wurde 2014 durch die proCum Cert GmbH nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert.
Der Behandlung von Störungen der Blasen-, Darm- und Beckenbodenfunktion widmet sich das Kontinenz- und Beckenbodenzentrum,das nach den Richtlinien der Deutschen Kontinenzgesellschaft e.V. zertifiziert wurde.
Alle Ärzte der Abteilung nehmen regelmäßig an externen Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen teil.
Fortbildungen über die aktuelle Therapie von chirurgischen Krankheitsbildern sichern die Aus- und Weiterbildung unserer in der Weiterbildung befindlichen Kollegen. Fachübergreifende Fortbildungsveranstaltungen runden das Angebot für unsere ärztlichen und pflegerischen Mitarbeiter ab.
Die Homepage der chirurgischen Abteilung im Intranet des Hauses informiert über die in der Abteilung geltenden Operationsabläufe und Operationserfahren und liefert Fortbildungsinfos zu aktuellen Themen der Allgemein-und Viszeralchirurgie.
Die Ergebnisse der externen Qualitätsicherung werden im Intranet veröffentlicht und mögliche Konsequenzen im chirurgischen Team besprochen.
Dahlienweg 3
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Telefon: | 02641 2079 570 |
---|---|
Telefax: | 02641 2079 569 |
E-Mail: | dr.nacke@onkologie-rhein-ahr.de |
Internet: | www.onkologie-rhein-ahr.de |
Dres. med F. Risse, A. Nacke, H. Pede, R. Kronenberger
Fachärzte für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie
Bad Neuenahr-Ahrweiler • Remagen • Linz
SPRECHSTUNDENZEITEN
von Herrn Dr. Axel Nacke und Frau Dr. Heike Pede
in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Montag | geschlossen |
Dienstag | 13-17 Uhr |
Mittowch | 8-17 Uhr |
Donnerstag | 8-17 Uhr |
Freitag | 8-13 Uhr |
Unser proktologische Sprechstunde
Vor jeder Behandlung ist es uns wichtig, Ihre individuellen Probleme gemeinsam mit Ihnen genau zu besprechen. Denn nur so können wir Sie gezielt untersuchen und mit Erfolg behandeln. In der proktologischen Sprechstunde klären wir alle typischen Beschwerden des Enddarms und des Afters ab. Hierzu zählen:
Zur Untersuchung bieten wir folgende diagnostische Verfahren an:
Diese Untersuchungsverfahren verursachen keine Schmerzen.
Behandlung von Hämorrhoiden
Die Therapie der Hämorrhoiden richtet sich nach dem Stadium und sollte auch die Ursache der Erkrankung miteinbeziehen. Daher gehört zu jeder Therapie eine Regulierung des Stuhlgangs mit ballaststoffreicher Ernährung. Betroffene sollten Abführmittel, sehr langes Sitzen auf der Toilette und massives Pressen beim Stuhlgang vermeiden. Hämorrhoiden im Stadium 1 und 2 werden konservativ behandelt: Durch Salben, Zäpfchen und Analtampons mit bestimmten Medikamenten können die Beschwerden gelindert werden. Um die Erkrankung zu heilen, können wir diese Hämorrhoiden veröden oder mit einer Gummibandligatur austrocknen. Bei ausgeprägten Hämorrhoiden und wenn die konservative Therapie nicht den gewünschten Erfolg hat, greifen wir auf eine chirurgische Behandlung zurück. Hierzu bieten wir das innovative minimal-invasive Verfahren „Staplerhämorrhoidektomie nach Longo“ an. Hierbei wird in einem Schritt der Hämorrhoidalvorfall beseitigt und gleichzeitig die Blutzufuhr zu den Hämorrhoiden unterbrochen. Dieser Eingriff ist nahezu schmerzlos, da er oberhalb des sensiblen Teils des Afters vorgenommen wird. Das Verfahren kann aber dennoch unter Vollnarkose oder aber einer Rückenmarksbetäubung durchgeführt werden.
Behandlung von Analfisteln
Hierbei handelt es sich um eiternde Gänge in der Region um den After. Diese werden häufig von einer Entzündung der Drüsen in der Enddarmöffnung ausgelöst, die im Grenzbereich von Haut und Schleimhaut im Anus liegen. Nur wenn diese Entzündungen gefunden und fachgerecht beseitigt werden, kann verhindert werden, dass die Beschwerden immer wieder auftreten und am Schließmuskel entstehen.
Weitere proktologische Leistungen
Kolo-proktologische Spezialleistungen
Inkontinenz wird in unserer Gesellschaft stark tabuisiert, dabei ist jede sechste Frau und jeder zehnte Mann davon betroffen. Somit gehören Harn- und Stuhlinkontinenz zu den häufigsten Gesundheitsproblemen in der Bevölkerung. Man versteht darunter die fehlende oder mangelnde Fähigkeit des Körpers, den Blasen- und/oder Darminhalt sicher zu speichern und selbst zu bestimmen, wann und wo er entleert werden soll. Unwillkürlicher Urinverlust oder Stuhlabgang sind die Folgen.
Das bedeutet oft große Einschränkungen der Lebensqualität: Die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist nur noch begrenzt möglich, Betroffene verzichten zum Beispiel auf den Besuch von sportlichen Veranstaltungen oder Theateraufführungen.
Die Ursachen für diese Störungen können sehr unterschiedlich sein. Darum haben sich die Abteilungen der Urologie, Gynäkologie und Chirurgie am Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler zu einem interdisziplinären Kontinenz- und Beckenbodenzentrumzusammengeschlossen: Als Ärztliche Beratungsstellen am Krankenhaus Maria Hilf wurden sie von der Deutschen Kontinenz Gesellschaft zertifiziert. Wir haben es zu unserer primären Aufgabe gemacht, gemeinsam mit Ihnen eine individuell auf sie angepasste Therapie durchzuführen. Dabei können wir auf modernste Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten zurückgreifen.
Telefon: | 02641 83-0 |
---|---|
Telefax: | 02641 83-1771 |
E-Mail: | info.maw@marienhaus.de |
Internet: | http://www.marienhaus-klinikum-ahr.de |
Telefon: | 02691 303-0 |
---|---|
Telefax: | 02691 303-4799 |
E-Mail: | info.maw@marienhaus.de |
Internet: | http://www.marienhaus-klinikum-ahr.de |
Telefon: | 02636 53-0 |
---|---|
Telefax: | 02636 53-3799 |
E-Mail: | info.bbr@marienhaus.de |
Internet: | http://www.marienhaus-klinikum-ahr.de |