Krankenhaus Maria Hilf
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Telefon: | 02641 83-0 |
---|---|
Telefax: | 02641 83-1771 |
E-Mail: | info.maw@marienhaus.de |
Internet: | http://www.marienhaus-klinikum-ahr.de |
Die fortwährenden Entwicklungen im Gesundheitsbereich erfordern eine dauerhafte Anpassung und ein ständiges Weiterlernen. Wir unterstützen die persönliche und berufliche Perspektive unserer Mitarbeiter durch umfangreiche Fortbildungsangebote und bieten umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten. Für Interessierte besteht die Möglichkeit über Praktika, FSJs oder BFDs die Berufsfelder der Pflege kennenzulernen. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, wir freuen uns auf Sie.
https://www.rheinisches-bildungszentrum.de/startseite
Telefon: | 02641 83 85751 |
---|---|
E-Mail: | kerstin.schmitt@marienhaus.de |
In unseren Häusern können unterschiedliche, unentgeltliche Pflegepraktika geleistet werden. Wir bieten die Möglichkeit zum Beispiel für:
Die Einsätze erfolgen auf den Pflegestationen. Rettungssanitäter und Rettungsassistenten werden eingesetzt auf der Intensivstation, in der Notaufnahme, Anästhesie und auf einer Pflegestation.
Unsere Praktikanten werden nur unter Anleitung und Aufsicht von examiniertem Pflegepersonal zu folgenden Aufgaben herangezogen:
Pflegerische Hilfstätigkeiten
Hauswirtschaftliche Tätigkeiten
Sozialpflegerische Tätigkeiten
Mindestalter: 14 Jahre
Dauer: mindestens 2 Wochen
Bitte richten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an:
Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler
Pflegedirektor Blerim Hetemi
Dahlienweg 3
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gerne nehmen wir Ihre Unterlagen auch per E-Mail entgegen blerim.hetemi(at)marienhaus.de
Der Bundesfreiwilligendienst und das freiwillige soziale Jahr ist ein Angebot an Frauen und Männer jeden Alters, sich außerhalb von Beruf und Schule für das Allgemeinwohl zu engagieren – im sozialen, ökologischen und kulturellen Bereich oder im Bereich des Sports, der Integration sowie im Zivil- und Katastrophenschutz. Weitere Infos zu den genauen gesetzlichen Rahmenbedingungen finden Sie auf den Seiten der Marienhaus Unternehmensgruppe unter www.freiwilligendienste-marienhaus.de.
Im Bundesfreiwilligendienst und im FSJ kann sich jeder engagieren, der die Vollzeitschulpflicht erfüllt hat: Menschen jeden Alters nach Erfüllung der Vollzeitschulpflicht (je nach Bundesland mit 16, manchmal auch schon mit 15 Jahren), Männer und Frauen. Jüngere Freiwillige erwerben und vertiefen ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen, ältere Freiwillige bringen ihre eigene Lebens- und Berufserfahrung ein. Eine Altersgrenze nach oben gibt es nicht.
In der Regel dauert der Bundesfreiwilligendienst12 Monate, mindestens jedoch 6 und höchstens 18 Monate. In Ausnahmefällen kann er bis zu 24 Monate geleistet werden. Beim Bundesfreiwilligendienst handelt es sich grundsätzlich um einen ganztägigen Dienst. Für Freiwillige über 27 Jahren ist aber auch ein Teilzeitdienst von mehr als 20 Stunden wöchentlich möglich.
Das freiwillige soziale Jahr dauert 12 Monate und ist in einem ganztägigen Dienst abzuleisten.
Bitte richten Sie diese an:
Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler
Sekretariat Pflegedirektion
Dahlienweg 3
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Als Medizinisch-technische Radiologieassistenz (MTRA)
Dafür benötigen Sie ein hohes Maß an Handlungskompetenz und Eigenverantwortlichkeit. Sie arbeiten interdisziplinär, also fächerübergreifend in mehreren Gebieten und mit verschiedenen Berufsgruppen zusammen. Dabei steht neben den technisch-physikalischen Aspekten des Berufes immer der Kontakt zu Menschen im Mittelpunkt.
Machen Sie zunächst ein Praktikum oder einen Freiwilligendienst im Bereich MTRA, um den Berufsalltag
schon einmal kennenzulernen.
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Sie umfasst theoretischen und praktischen Unterricht im Rheinischen Bildungszentrum Neuwied sowie die praktische Ausbildung im Krankenhaus und bei anderen Partnern. Insgesamt gilt: mehr Praxis als Theorie.
Den Teil der praktische Ausbildung absolvieren Sie bei uns im Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler in den radiologischen Abteilungen der Krankenhäuser und den angeschlossenen radiologischen Praxen des MVZ
Wir bieten Schülern ebenfalls die Möglichkeit in unserem Wohnheim am Standort Bad Neuenahr ein Zimmer zu mieten.
Nach erfolgreichem Abschluss der 3-jährigen Ausbildung steht Ihnen eine Vielzahl von beruflichen Weiterbildungsmöglichkeiten offen, zum Beispiel:
Was Sie sonst noch mitbringen sollten
Ausbildungsbeginn ist Anfang Oktober.
Bewerben können Sie sich jederzeit, für den Ausbildungsbeginn im Oktober müssen Ihre Unterlagen bis zum 1. August desselben Jahres eingegangen sein.
Neben dem obligatorischen Anschreiben benötigen wir folgende Unterlagen:
Unseren Flyer mit allen wichtigen Informationen zur Ausbildung MTRA erhalten Sie hier.
Weitere Informationen zur Ausbildung im RHEINISCHEN BILDUNGSZENTRUM FÜR BERUFE IM GESUNDHEITSWESEN erhalten Sie unter www.rheinisches-bildungszentrum.de
Als Operationstechnische Assistenz (OTA)
Für diese verantwortungsvollen Tätigkeiten benötigen Sie ein hohes Maß an Wissen, Erfahrung und technischen Fähigkeiten, gleichzeitig aber auch Einfühlungsvermögen, um die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten zu erkennen und ihnen nachzukommen.
Machen Sie zunächst ein Praktikum oder einen Freiwilligendienst im Bereich OTA, um den Berufs-
alltag schon einmal kennenzulernen.
Was Sie sonst noch mitbringen sollten:
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Sie umfasst theoretischen und praktischen Unterricht im Rheinischen Bildungszentrum Neuwied sowie die praktische Ausbildung im künftigen Aufgabenbereich bei unseren Kooperationskrankenhäusern und anderen Partnern. Insgesamt gilt: mehr Praxis als Theorie.
Nach erfolgreichem Abschluss der 3-jährigen Ausbildung steht Ihnen eine Vielzahl beruflicher Möglichkeiten offen:
Ausbildungsbeginn ist Anfang Oktober.
Bewerben können Sie sich jederzeit, für den Ausbildungsbeginn im Oktober müssen Ihre Unterlagen bis zum 1. August desselben Jahres eingegangen sein.
Neben dem obligatorischen Anschreiben benötigen wir folgende Unterlagen:
Unseren Flyer mit allen wichtigen Informationen zur Ausbildung OTA erhalten Sie hier.
Weitere Informationen zur Ausbildung im RHEINISCHEN BILDUNGSZENTRUM FÜR BERUFE IM GESUNDHEITSWESEN erhalten Sie unter www.rheinisches-bildungszentrum.de
Externe Interessenten können gerne an den IBF Veranstaltungen des Marienhaus Klinikums im Kreis Ahrweiler teilnehmen.
Kontakt:
Ivona Opacak
Tel. 02641/83 6548
Im Klinikum besteht die Möglichkeit für Pflegekräfte verschiedene Weiterbildungen zu absolvieren.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bitte richten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an:
Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler
Pflegedirektor Frank Voss
Dahlienweg 3
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gerne nehmen wir Ihre Unterlagen auch per E-Mail entgegen: pflege.maw@marienhaus.de
Telefon: | 02641 83-5750 |
---|---|
E-Mail: | kerstin.schmitt@marienhaus.de |
Gut ausgebildete und engagierte Mitarbeiter sind Voraussetzung für Qualität. Deshalb legen wir großen Wert auf Personalentwicklung und kontinuierliche Weiterbildung. Folgende staatlich anerkannten Fachweiterbildungen in der Pflege unterstützt das Klinikum:
Voraussetzung für die Aufnahme einer Fachweiterbildung ist eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung in der Gesundheits- und Krankenpflege.
Bitte richten Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an:
Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler
Pflegedirektor Frank Voss
Dahlienweg 3
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gerne nehmen wir Ihre Unterlagen auch per Mail entgegen: frank.voss(at)marienhaus.de
Wir unterstützen unsere Mitarbeiter bei Ihrer Professionalisierung. Mit verschiedenen Hochschulen können wir so unseren Mitarbeitern ein Studium im Gesundheitswesen ermöglichen. Wir stehen gerne beratend zur Verfügung.
Telefon: | 02641 83-0 |
---|---|
Telefax: | 02641 83-1771 |
E-Mail: | info.maw@marienhaus.de |
Internet: | http://www.marienhaus-klinikum-ahr.de |
Telefon: | 02691 303-0 |
---|---|
Telefax: | 02691 303-4799 |
E-Mail: | info.maw@marienhaus.de |
Internet: | http://www.marienhaus-klinikum-ahr.de |
Telefon: | 02636 53-0 |
---|---|
Telefax: | 02636 53-3799 |
E-Mail: | info.bbr@marienhaus.de |
Internet: | http://www.marienhaus-klinikum-ahr.de |