Krankenhaus Maria Hilf
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Telefon: | 02641 83-0 |
---|---|
Telefax: | 02641 83-1771 |
E-Mail: | info.maw@marienhaus.de |
Internet: | http://www.marienhaus-klinikum-ahr.de |
Chefarzt, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie / Facharzt für Nofallmedizin / spezielle Unfallchirurgie / Zertifikat Fuß - Sprunggelenkschirurgie (D.A.F.)
Sektionsleiter Unfallchirurgie / Traumazentrum, D-Arzt der Berufsgenossenschaften, Facharzt für Chirurgie und Unfallchirurgie, spezielle Unfallchirurgie, Schwerpunkt Notfallmedizin und Sportmedizin
Sekretariat
Sekretariat BG Verfahren
Sprechstunde bei Herrn Dr. Reinhard Schneider, Sektionsleiter finden nur nach Terminvereinbarung über das Sekretariat statt:
Notfälle werden zu jeder Tages- und Nachtzeit behandelt.
Chefarzt, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie / Facharzt für Nofallmedizin / spezielle Unfallchirurgie / Zertifikat Fuß - Sprunggelenkschirurgie (D.A.F.)
Sektionsleiter Unfallchirurgie / Traumazentrum, D-Arzt der Berufsgenossenschaften, Facharzt für Chirurgie und Unfallchirurgie, spezielle Unfallchirurgie, Schwerpunkt Notfallmedizin und Sportmedizin
Oberarzt, MVZ Praxis, Facharzt für Unfallchirurgie
Leitender Arzt | Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Orthopädische Chirurgie, Kinderorthopädie
Leitender Arzt | Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Orthopädische Chirurgie, Kinderorthopädie
Oberarzt / Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Pflegerische Leitung Station 4CD (Chirurgie, Schwerpunkt: Viszeralchirurgie, Gefäßchirurgie)
Pflegerische Leitung Station 4AB (Chirurgie, Schwerpunkt: Unfallchirurgie, Orthopädie), Belegungsmanagement
Sekretariat
Sekretariat BG Verfahren
Das Ziel der Abteilung für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin ist es, Ihnen bei Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates schnell, kompetent und umfassend zu helfen.
Wir legen besonderen Wert auf eine umfassende, ganzheitliche und den Patienten in die Behandlung einbeziehende Betreuung. Dabei haben wir den Anspruch, Sie mit modernsten Behandlungsmethoden so angenehmen und komfortabel wie möglich zu behandeln.
Die über viele Jahre bewährte, enge Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen der Region hilft uns, Ihre Behandlung auch über den Krankenhausaufenthalt hinaus sicherstellen zu können.
Der Gelenkersatz stellt gemeinsam mit der arthroskopischen Chirurgie den wesentlichen Schwerpunkt unserer Abteilung für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin dar. Ein weiterer Schwerpunkt der Abteilung ist die Wirbelsäulenchirurgie und die Kinderorthopädie. In der speziellen orthopädischen Rheumachirurgie werden bei sämtlichen rheumatischen Krankheitsbildern Eingriffe an Sehnen, Muskeln und Gelenken vorgenommen.
Die arthroskopischen Operationen stellen einen wesentlichen Schwerpunkt im Spektrum der Abteilung für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin dar.
Die Arthroskopie ist die Untersuchung eines Gelenks mit einem speziellen Instrument – dem Arthroskop. Dieses Arthroskop besteht im Wesentlichen aus einem Rohr mit einem vergrößernden Linsensystem, an dessen Ende sich eine Kamera sowie eine Lichtquelle befindet. Das freie Ende des Rohres wird über einen kleinen Schnitt in das Gelenk eingeführt. So kann der Operateur über einen an die Kamera angeschlossenen Monitor die inneren Gelenkstrukturen direkt betrachten und untersuchen. Über dieses Arthroskop ist auch eine Spülung und Absaugung krankhaft veränderter Strukturen des Gelenks möglich.
Über einen weiteren kleinen Hautschnitt, den sog. Arbeitszugang, können Instrumente zu Behandlung verschiedener Erkrankungen und Verletzungen in das Gelenk eingebracht werden.
Theoretisch ist eine Arthroskopie an jedem Gelenk durchführbar. In unserem Standorten in Bad Neuenahr werden Arthroskopien am
Die meisten arthroskopischen Techniken sind so ausgelegt, dass der Eingriff je nach Wunsch des Patienten sowohl stationär, als auch ambulant durchgeführt werden kann. Da nicht bei jedem Patienten gleiche Ausgangsvoraussetzungen vorliegen, besprechen wir mit Ihnen vor jedem operativen Eingriff Ihr individuelles Nutzen-Risikoprofil, sowie das geeignete Operationsverfahren. Dies geschieht in der Regel bei der Erstvorstellung in der Sprechstunde und wird später im operativen Aufklärungsgespräch nochmals vertieft.
Dieser Bereich stellt gemeinsam mit der arthroskopischen Chirurgie den wesentlichen Schwerpunkt unserer Abteilung dar.
Wir wenden in unserer Klinik die so genannte minimal-invasive Operationstechnik an, um Prothesen besonders muskel- und weichteilschonend zu implantieren. Wir sind für diese Technik Referenzzentrum. Besonderen Wert legen wir auf die Verwendung von bewährten Implantaten führender Hersteller, die in den zurückliegenden Jahren ihre guten Eigenschaften in wissenschaftlichen Untersuchungen durch eine lange Lebensdauer bewiesen haben. Hierdurch ist auch gewährleistet, dass bei eventuell notwendigen Prothesenwechseloperationen Ersatzteile auch noch nach vielen Jahren verfügbar sind. Die Eingriffe werden von Ärzten geleitet, die auf diesem Gebiet hohe Expertise besitzen.
In der Wirbelsäulenchirurgie werden folgende Eingriffe durchgeführt:
Ein weiterer Schwerpunkt der Abteilung ist die Kinderorthopädie. Hier werden angeborene oder verletzungsbedingte Fehlstellungen sowohl konservativ als auch operativ therapiert. In der Rekonstruktions-Orthopädie schließlich werden deformierte und achsenfehlgestellte Gelenke bei Kindern und Erwachsenen nach modernsten Kriterien wiederhergestellt.
Dr. Reinhard Küpper
Dr. Johannes Neff
Priv. Doz. Dr. Alfred Schmitz
Carolin Wohltmann
Jesuitenstraße 11
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Telefon: | 02641 94840 |
---|---|
Telefax: | 02641 948494 |
E-Mail: | info@orthopaedie-badneuenahr.de |
Internet: | www.orthopaedie-badneuenahr.de |
Telefon: | 02641 83-0 |
---|---|
Telefax: | 02641 83-1771 |
E-Mail: | info.maw@marienhaus.de |
Internet: | http://www.marienhaus-klinikum-ahr.de |
Telefon: | 02691 303-0 |
---|---|
Telefax: | 02691 303-4799 |
E-Mail: | info.maw@marienhaus.de |
Internet: | http://www.marienhaus-klinikum-ahr.de |
Telefon: | 02636 53-0 |
---|---|
Telefax: | 02636 53-3799 |
E-Mail: | info.bbr@marienhaus.de |
Internet: | http://www.marienhaus-klinikum-ahr.de |