Für Freiwillige
Freiwillige Einsätze - FSJ, BFD, Praktikum
Sie überlegen, sich freiwillig im Krankenhaus zu engagieren? Wir bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten für ihren freiwilligen Einsatz und auch darüber hinaus.
Freiwilliges soziales Jahr (FSJ) und Bundesfreiwilligendienst (BFD)
Inhalte
Der Bundesfreiwilligendienst und das freiwillige soziale Jahr ist ein Angebot an Frauen und Männer jeden Alters, sich außerhalb von Beruf und Schule für das Allgemeinwohl zu engagieren – im sozialen, ökologischen und kulturellen Bereich oder im Bereich des Sports, der Integration sowie im Zivil- und Katastrophenschutz. Weitere Infos zu den genauen gesetzlichen Rahmenbedingungen finden Sie auf den Seiten der Marienhaus Unternehmensgruppe unter www.freiwilligendienste-marienhaus.de.
Voraussetzungen
Im Bundesfreiwilligendienst und im FSJ kann sich jeder engagieren, der die Vollzeitschulpflicht erfüllt hat: Menschen jeden Alters nach Erfüllung der Vollzeitschulpflicht (je nach Bundesland mit 16, manchmal auch schon mit 15 Jahren), Männer und Frauen. Jüngere Freiwillige erwerben und vertiefen ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen, ältere Freiwillige bringen ihre eigene Lebens- und Berufserfahrung ein. Eine Altersgrenze nach oben gibt es nicht.
Dauer und Einsatzstellen
In der Regel dauert der Bundesfreiwilligendienst12 Monate, mindestens jedoch 6 und höchstens 18 Monate. In Ausnahmefällen kann er bis zu 24 Monate geleistet werden. Beim Bundesfreiwilligendienst handelt es sich grundsätzlich um einen ganztägigen Dienst. Für Freiwillige über 27 Jahren ist aber auch ein Teilzeitdienst von mehr als 20 Stunden wöchentlich möglich.
Das freiwillige soziale Jahr dauert 12 Monate und ist in einem ganztägigen Dienst abzuleisten.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bitte richten Sie diese an:
Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler
Pflegedirektor Blerim Hetemi
Dahlienweg 3
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Praktikum in der Pflege
Inhalt
In unseren Häusern können unterschiedliche, unentgeltliche Pflegepraktika geleistet werden. Wir bieten die Möglichkeit zum Beispiel für:
- Schulpraktika, freiwillige Praktika
- Praktika zur Berufsfindung
- Praktika für die Ausbildung in einem Beruf: OTA, MTRA oder MTLA
- Pflegepraktika im Verlauf des Medizinstudiums
- Praktika für Rettungssanitäter- und -assistenten
Die Einsätze erfolgen auf den Pflegestationen. Rettungssanitäter und Rettungsassistenten werden eingesetzt auf der Intensivstation, in der Notaufnahme, Anästhesie und auf einer Pflegestation.
Aufgaben
Unsere Praktikanten werden nur unter Anleitung und Aufsicht von examiniertem Pflegepersonal zu folgenden Aufgaben herangezogen:
Pflegerische Hilfstätigkeiten
- Hilfe beim Betten und bei der Körperpflege
- Hilfe bei der Krankenbeobachtung (Temperatur messen, Puls zählen)
- Steckbecken reichen und abnehmen
- Essen reichen
- Hilfe bei der Begleitung zu Untersuchung (z.B. Röntgen...)
- Unterstützung der aktivierenden Pflege (z.B. Gehübungen)
- Durchführung einfacher Verordnungen (z.B. Einreiben)
- Botengänge (Labor, Röntgen, Verwaltung)
Hauswirtschaftliche Tätigkeiten
- Mitarbeit beim Austeilen der Mahlzeiten
- Reinigen von Nachttischen, Schränken, Esstisch
- Geschirr spülen
- Patientenzimmer in Ordnung halten
- Mitarbeit bei der Geräte- und Materialpflege
Sozialpflegerische Tätigkeiten
- Gespräch mit den Patientinnen/Patienten
- Besorgungen erledigen
- Vorlesen und Hilfe beim Schriftwechsel
Voraussetzungen
Mindestalter: 14 Jahre
Dauer: mindestens 2 Wochen
Bewerbung
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bitte richten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an:
Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler
Pflegedirektor Blerim Hetemi
Dahlienweg 3
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gerne nehmen wir Ihre Unterlagen auch per E-Mail entgegen blerim.hetemi(at)marienhaus.de
Brohltal-Klinik St. Josef Fachklinik für Geriatrische Rehabilitation

56659 Burgbrohl
Telefon: | 02636 53-0 |
---|---|
Telefax: | 02636 53-3799 |
E-Mail: | info.bbr@marienhaus.de |
Internet: | http://www.marienhaus-klinikum-ahr.dehttp://www.marienhaus-klinikum-ahr.de |
Krankenhaus Maria Hilf

53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Telefon: | 02641 83-0 |
---|---|
Telefax: | 02641 83-1771 |
E-Mail: | info.maw@marienhaus.de |
Internet: | http://www.marienhaus-klinikum-ahr.dehttp://www.marienhaus-klinikum-ahr.de |
St. Josef-Krankenhaus

53518 Adenau
Telefon: | 02691 303-0 |
---|---|
Telefax: | 02691 303-4799 |
E-Mail: | info.maw@marienhaus.de |
Internet: | http://www.marienhaus-klinikum-ahr.dehttp://www.marienhaus-klinikum-ahr.de |