Gynäkologie und Geburtshilfe (BNA)
Standort: Krankenhaus Maria Hilf
Unsere Frauenklinik, unter Leitung von Dr. Josef Spanier, umfasst die geburtshilfliche und die gynäkologische Abteilung in modernen Räumlichkeiten mit 30 Betten. Jährlich werden ca. 400 Babys entbunden und ca. 1.300 Operationen durchgeführt.
Bei uns im Kreißsaal besteht die Möglichkeit der Wassergeburt. Daneben bieten wir auch Homöopathie, Akupunktur und Entspannungsbad an. Während der Wochenbettzeit werden Mutter und Neugeborenes gemeinsam nach dem "Rooming-in-System" betreut und verbringen so Tag und Nacht gemeinsam. Auf Wunsch können wir ein Familienzimmer zur Verfügung stellen. Unsere Elternschule bietet ein umfangreiches Kursangebot für Schwangere und junge Eltern.
Die Diagnostik und Therapie von Krebserkrankungen bilden einen besonderen Schwerpunkt in der gynäkologischen Abteilung. Mit Kooperationspartnern aus der Region haben wir uns zum Brustzentrum Marienhaus Klinikum Neuwied / Bad Neuenahr zusammengeschlossen. Patientinnen mit Brustkrebs werden hier nach neuesten Erkenntnissen ganzheitlich behandelt und betreut.
Für die Behandlung von Störungen der Blasen-, Darm- und Beckenbodenfunktion haben sich die Abteilungen der Urologie, Gynäkologie und Chirurgie am Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler zum Kontinenz- und Beckenbodenzentrum zusammengeschlossen.
Leistungsspektrum - Geburtshilfe
Zu der Abteilung für Geburtshilfe gehört eine moderne Wochen- und Entbindungsstation mit zwei hellen, freundlichen Kreißsälen. Hier sorgt unser Ärzte- und Pflegeteam für eine rundherum familienorientierte Geburtshilfe.
Neben der maximalen Sicherheit für das Kind stehen die individuellen Bedürfnisse der Mutter im Mittelpunkt. Bei uns besteht die Möglichkeit der Wassergeburt; daneben bieten wir auch Homöopathie, Akupunktur und Entspannungsbad an. Ausführlich Informationen erhalten Sie in der Rubrik "Eltern und Kind" unter Kreißsaal.
Während der Wochenbettzeit werden Mutter und Neugeborenes gemeinsam nach dem „Rooming-in-System" betreut und verbringen so Tag und Nacht gemeinsam. Auf Wunsch können wir ein Familienzimmer zur Verfügung stellen.
Vor der Geburt
Bereits vor der Geburt können wir Sie auf vielfältige Weise unterstützen und Ihnen helfen, sich auf das schöne Ereignis vorzubereiten. Unsere Hebammen freuen sich, Sie vor der Geburt kennen zu lernen. In der Hebammensprechstunde sind sie jederzeit bereit, Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen bei Problemen zu helfen.
In unseren Geburtsvorbereitungskursen werden Sie mit Hilfe von Atem- und Entspannungsübungen, Massagen und Bewegungsübungen auf die Geburt vorbereitet und stärken Ihr Vertrauen in den eigenen Körper. Gespräche und Informationen helfen Ihnen, bestehende Ängste abzubauen.
Ab etwa vier Wochen vor dem Geburtstermin kann Akupunktur zur Geburtsvorbereitung eingesetzt werden. In der Schwangerschaft sollten möglichst wenig Medikamente gegeben werden, so dass Akupunktur eine gute Alternative darstellt. Und auch während der Geburt kann Akupunktur unterstützend eingesetzt werden. Sie trägt zur Entspannung bei und lindert die Schmerzen. Zudem fördert sie eine leichtere Eröffnung der Gebärmutter und kann helfen, die Geburtsdauer zu verkürzen.
In unserer Elternschule bieten wir Ihnen eine ganzheitliche Vorbereitung auf die Geburt. Dazu gehören unter anderem Säuglingspflege, Baby-Erstausstattung sowie Wickelsysteme und -techniken.
Des Weiteren bieten wir Ihnen umfangreiche Leistungen zur pränatalen Diagnostik. Hier stehen uns unter anderem ein 3D- und 4D-Ultraschall zur Verfügung, die eine räumliche Darstellung des ungeborenen Kindes bzw. einzelner Organe des Kindes in Echtzeit erlauben. Dadurch entsteht am Ultraschallmonitor ein ständig aktualisiertes, dreidimensionales Bild, in dem sich die Kindsbewegungen fast ohne zeitliche Verzögerung darstellen lassen.
Rund um die Geburt
Wie Sie Ihr Kind zur Welt bringen möchten, entscheiden alleine Sie selbst. Wir beraten Sie bei dieser Entscheidung gerne. Uns stehen hierbei alle modernen Möglichkeiten wie Entbindungsbett, Gebärhocker, Pezziball und Seil oder Gebärwanne zur Verfügung.
Während der Geburt sind wir rund um die Uhr für Sie da. Mit Homöopathie, Akupunktur und Aromatherapie können wir Ihnen die Wehenschmerzen erleichtern. Wenn Sie es wünschen, steht 24 Stunden ein Anästhesist für eine Schmerzerleichterung zur Verfügung.
Wir arbeiten eng mit niedergelassenen Ärzten, der Kinderklinik in Neuwied sowie mit dem Marienhospital in Bonn zusammen. Außerdem bieten wir Ihnen die Möglichkeit einer ambulanten Entbindung. So können Sie die Zeit mit Ihrem Kind gleich nach der Geburt im eigenen Zuhause genießen.
In unseren Komfort-Zweibettzimmern können Sie sich von der Geburt ausruhen und entspannen. Wenn Sie es wünschen, bieten wir ein 24-Stunden Rooming-in-System, so dass Sie ihr Neugeborenes immer bei sich haben.
Nach der Geburt
Auch nach der Geburt betreuen wir Sie gerne weiter.
In unserer Stillberatung "Leben mit Neugeborenen" erhalten Sie als stillende Mutter Hilfe und Beratung. Während der Schwangerschaft wird die Beckenbodenmuskulatur stark gedehnt. Unsere Rückbildungskurse helfen Ihnen, den Beckenboden zu kräftigen und Ihr körperliches Gleichgewicht wieder zu finden.
Zu unseren Nachsorgesprechstunden können Sie jederzeit mit Fragen und Problemen kommen.
Im Mütter-Cafe besteht die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Müttern. Die Babymassage unterstützt und stärkt die Bindung zwischen Eltern und Kind. Unser PEKIP-Kurs lehrt Eltern zum Spielpartner zu werden und ihre Babys spielerisch zu fördern.
Wochenbettbesuche Ihrer nachsorgenden Hebamme sind jederzeit möglich.
Ambulante Leistungen und ambulante Operationen
Ermächtigungsambulanz
- Geburtsplanung
- Urogynäkologie
Ambulante Entbindung
Privatambulanz
Vor- und nachstationären Leistungen (§115a SGB V)
- gynäkologische Tumore
- bösartige Tumore der Brustdrüse
- entzündliche Krankheiten der weiblichen Beckenorgane
- Endoskopische Operationen
- Gynäkologische Chirurgie
- Inkontinenzchirurgie
Ambulante Operartionen nach & 115b SGB V
- Untersuchung der Gebärmutter durch eine Spiegelung
- Operative Entfernung des oberen Anteils der Gebärmutterschleimhaut - Ausschabung
- Operative Entfernung von erkranktem Gewebe der Gebärmutter
- Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Muskeln bzw.Weichteilen durch operativen Einschnitt
- Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der Gebärmutterschleimhaut ohne operativen Einschnitt
- Operative brusterhaltende Entfernung von Brustdrüsengewebe ohne Entfernung von Achsellymphknoten
- Operation an der Scheidenvorhofdrüse (Bartholin-Drüse) 11
- Operative Entnahme einer kegelförmigen Gewebeprobe aus dem Gebärmutterhals Untersuchung des Bauchraums bzw. seiner Organe durch eine Spiegelung Operative Entfernung von Gewebe des Eierstocks
Leistungsspektrum - Gynäkologie
Die Diagnostik und Therapie von Krebserkrankungen bilden einen besonderen Schwerpunkt in der gynäkologischen Abteilung. Mit Kooperationspartnern aus der Region haben wir uns zum Brustzentrum Marienhaus Klinikum Neuwied / Bad Neuenahr zusammengeschlossen. Patientinnen mit Brustkrebs werden hier nach neuesten Erkenntnissen ganzheitlich behandelt und betreut.
Unser junges und qualifiziertes Team bietet Ihnen darüber hinaus ein umfangreiches Leistungsspektrum mit neuen Methoden und innovativen Verfahren.
Brustkrebsvorsorge und -therapie:
- Umfassende Vorsorge, Diagnostik, Behandlung und Nachsorge von Brustkrebserkrankungen in unserem zertifizierten Brustzentrum
Spiegelung der Gebärmutter:
- zur Diagnostik
- zur Entfernung der Gebärmutterschleimhaut
- zur Entfernung von Myomen und Polypen
- zur Entfernung von Septen (Trennwänden) in der Gebärmutter
Spiegelung der Bauchhöhle:
- zur Diagnostik
- zur Entfernung von Myomen an der Gebärmutter
- zur Entfernung der ganzen Gebärmutter
- zur Entfernung von Veränderungen an den Eierstöcken
- zur Entfernung von Verwachsungen
Ultraschall
- präoperative Diagnostik bei unklaren Befunden in der Brust und den weiblichen Geschlechtsorganen
- Punktionen (Hochgeschwindigkeitstanze) der Brust bei unklaren Befunden
Ambulante Operationen:
- bei Entfernung von Zysten an den Eierstöcken
- bei Entfernung von Myomen an der Gebärmutter.
Besondere Schwerpunkte:
- Operationen bei Erkrankungen der Brust, der Eierstöcke, der Gebärmutter und der Scheide (auch bösartige Erkrankungen)
- Plastische und kosmetische Operationen der Brust
- Lymphknotenentfernung bei bösartigen Erkrankungen
- Operative Therapie der Beckenbodenschwäche mit und ohne Harninkontinenz
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Urologen und Chirurgen bei Harn- und Stuhlinkontinenz. Hier setzen wir zur Stärkung und Unterstützung der Beckenbodenmuskulatur das neue Netz- und TVT-Verfahren (Spannungsfreie Schlingen) ein.
Die Standardoperationen an Gebärmutter, Eierstock oder Eileiter werden von uns bevorzugt endoskopisch, im Sinne der so genannten "Schlüssellochchirurgie" durchgeführt.
Um Ihnen einen Krankenhausaufenthalt zu ersparen, bieten wir in bestimmten Fällen auch ambulante Operationen an.
Qualitätssicherung
Im April 2008 wurde unser Brustzentrum durch die Deutsche Krebsgesellschaft e.V. und die Deutsche Gesellschaft für Senologie e.V. zertifiziert und im Juni 2013 erneut erfolgreich rezertifiziert. Unsere hohen Qualitätsstandards wurden damit bestätigt. Das Krankenhaus Maria Hilf ist damit eines von lediglich acht zertifizierten Brustzentren in Rheinland-Pfalz.
Unsere Geburtshilfliche Abteilung ist Mitglied im Verein zur Unterstützung der WHO/UNICEF-Initiative "Babyfreundliches Krankenhaus".
Der Behandlung von Störungen der Blasen-, Darm- und Beckenbodenfunktion widmet sich das Kontinenz- und Beckenbodenzentrum, das nach den Richtlinien der Deutschen Kontinenzgesellschaft e.V. zertifiziert wurde.
Um den Anforderungen gerecht zu werden, erfolgt eine kontinuierliche Qualitätssicherung und -entwicklung in medizinischen und pflegerischen Bereichen unter laufender Berücksichtigung des medizinischen Fortschritts.
Team

Dr. Josef Spanier
Chefarzt, Ärztlicher Direktor, Hygienebeauftragter Arzt / Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe
Telefon: | 02641 83-5350 |
---|---|
Telefax: | 02641 83-1350 |
E-Mail: | gynaekologie.maw@marienhaus.de |

Dr. Barbara Schlesinger
Leitende Oberärztin / Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Gynäkologische Onkologie

Dr. Andreas Kolberg
Oberarzt / Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe

Beate Thelen
Pflegerische Leitung Station 3CD (Gynäkologie, Geburtshilfe)

Tamara Buennagel
Breast Care Nurse, Psychoonkologische Fachkraft

Anja Huser
Hebamme, Leitung Elternschule und Kreißsaal
Telefon: | 02641 83-85337 |
---|---|
E-Mail: | anja.huser@marienhaus.de |

Manja Chrzibek
Sekretariat

Kerstin Schmitt
Sekretariat

Ute Hansen
Sekretariat
Sandra Raaf
Sekretariat
Gynäkologie und Geburtshilfe (BNA)
Leitung

Dr. Josef Spanier
Chefarzt, Ärztlicher Direktor, Hygienebeauftragter Arzt / Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe
Telefon: | 02641 83-5350 |
---|---|
Telefax: | 02641 83-1350 |
E-Mail: | gynaekologie.maw@marienhaus.de |
Sekretariat

Manja Chrzibek
Sekretariat

Kerstin Schmitt
Sekretariat

Ute Hansen
Sekretariat
Sandra Raaf
Sekretariat
Telefon: | 02641 83-5350 (Kreißsaal 02641 83-5334) |
---|---|
Telefax: | 02641 83-1350 |
E-Mail: | gynaekologie.maw@marienhaus.de |
Sprechstunde
Allgemeine gynäkologische Sprechstunde:
Termine nach Vereinbarung.
Brustsprechstunde:
Dienstag: 09.30 Uhr – 12.00 Uhr
Mittwoch: 14.00 Uhr – 16.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 Uhr – 12.00 Uhr
Breast Care Nurse Sprechstunde:
Dienstag: 14.00 Uhr – 16.00 Uhr
Uro-gynäkologische Sprechstunde:
alle zwei Wochen
Dienstag: 09.30 Uhr – 12.00 Uhr
Geburtsplanung:
Donnerstag: 14.00 Uhr – 16.00 Uhr
Privatsprechstunde:
Montag: 14.00 Uhr – 18.00 Uhr
Donnerstag: 14.00 Uhr – 16.30 Uhr
Freitag: 08.30 Uhr – 10.30 Uhr
Vereinbaren Sie bitte einen Termin mit unserem Sekretariat unter der
Telefonnummer 02641 83 - 5350
Sprechen Sie mit uns über Ihre Fragen, für nähere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Zertifizierungen
Krankenhaus Maria Hilf

53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Telefon: | 02641 83-0 |
---|---|
Telefax: | 02641 83-1771 |
E-Mail: | info.maw@marienhaus.de |
Internet: | www.marienhaus-klinikum-ahr.de www.marienhaus-klinikum-ahr.de |