Innere Medizin / Gastroenterologie (BNA)
Standort: Krankenhaus Maria Hilf
Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,
als Chefarzt der Abteilung Innere Medizin/Gastroenterologie/Diabetologie heiße ich Sie herzlich Willkommen.
In der Allgemein Inneren Medizin behandeln wir das gesamte Spektrum der allgemein-internistischen Erkrankungen.
Besondere Spezialisierung haben wir im Bereich von Magen- und Darm-Erkrankungen, Lebererkrankungen, Bauchspeicheldrüsenerkrankungen, Krebsleiden, Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus und Lungenerkrankungen gebildet.
Wir wollen Ihnen helfen wieder gesund zu werden. Hierzu arbeiten wir eng mit den Ärzten anderer Fachabteilungen des Krankenhaus Maria Hilf zusammen.
Das interdisziplinäre Bauchzentrum (IBZ) bietet Patienten und Kollegen eine eng abgestimmte, gemeinsam umgesetzte Versorgung von Krankheitsbildern im gesamten Magen-, Darm- und Leber- und Bauchspeicheldrüsentrakt.
In gemeinsamen Visiten und regelmäßigen Konferenzen, an denen die Ärzte aller Disziplinen teilen, wird eine maßgeschneiderte Therapie für Sie besprochen, festgelegt und anschließend umgesetzt. Ebenso arbeiten wir eng mit den internistischen Kollegen der Abteilung für Kardiologie und Geriatrie zusammen, so dass Ihnen für jede Krankheitsart und -phase ein Spezialist zur Seite steht.
Als Patient stehen Sie im Mittelpunkt unseres Handelns um eine individuelle und bestmögliche Behandlung zu gewährleisten.
Beste Grüße Ihr
Prof. Dr. med. Heller
Chefarzt für Innere Medizin
Schwerpunkt Gastroenterologie/Hepatologie/Pankreatologie/Diabetologie
Allgemeine Innere Medizin
Unsere Aufgabe ist die heimatnahe Versorgung von Patienten mit allen Erkrankungen der inneren Organe.
Hierzu gehören schwerpunktmäßig:
Erkrankungen der Atemwege, wie Lungenentzündung,
chronisch obstruktive Lungenerkrankungen und
bösartige Erkrankungen der Lunge
Als diagnostische Maßnahmen steht das gesamte Spektrum der Radiologie zur Verfügung.
Röntgenaufnahme der Lunge,
Spiralcomputertomogramm der Lunge sowie
Bronchoskopie,
Lungenfunktionsprüfung inklusive Spirometrie,
die Anlage von Drainagen
und Punktionen von Flüssigkeitsansammlungen aus dem Lungenfellraum.
Bei schweren Lungenerkrankungen werden unsere Patienten in enger Kooperation mit der Abteilung für Anästhesie nichtinvasiv und invasiv beatmet.
Eine intensive Betreuung durch unsere Pflegekräfte und Physiotherapeuten ist eine wichtige Säule in der Behandlung dieser Erkrankungen.
Leistungsspektrum - Gastroenterologie, Hepatologie und Endoskopie
Die Gastroenterologie umfasst die Diagnostik und Therapie aller Erkrankungen von Speiseröhre, Magen, Darm, Bauchspeicheldrüse, Leber sowie die Ernährungsmedizin und Onkologie.
Ein spezieller Schwerpunkt sind „endoskopische Leistungen“, hierzu gehören:
Die Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des oberen Dünndarms
Die Untersuchung des unteren Verdauungstrakts durch Koloskopie (Dickdarm, Enddarm) und Proktoskopie (Anus)
Die Kapselendoskopie und sogenannte Ballonenteroskopie zur Erkennung und Behandlung von Dünndarmerkrankungen.
Die Untersuchung von Gallengängen und Bauchspeicheldrüse mittels endoskopischem Ultraschall (ERCP, PTCD)
Hier werden u. a. Tumoren behandelt/ versorgt, Gallensteine entfernt oder Bauchspeicheldrüsenentzündungen inklusive aller ihrer Komplikationen behandelt.
Behandlung von gut- und bösartigen Neubildungen des Magen-Darm-Traktes.
Die Behandlung von Blutungen aus Speiseröhre, Magen, Dünn- und Dickdarm, sowie von Engstellen mittels Ballondilatation, Stenteinlagen oder Drainagen.
Die Behandlung von chronischen Lebererkrankungen in unserer hepatologischen Spezialambulanz. Hier werden die Diagnostik und Therapie sämtlicher Lebererkrankungen und deren Komplikationen ambulant angeboten. Ein besonderer Schwerpunkt besteht in der Therapie von chronischen Viruserkrankungen wie Hepatitis C und B.
Die Behandlung von Patienten mit Komplikationen durch eine Leberzirrhose. Hier erfolgt in Kooperation mit unserer spezialisierten radiologischen Abteilung die Therapie von Leberzellkrebs (Radiofrequenzablation, Chemoembolisation) oder die Behandlung von Komplikationen der Leberzirrhose wie Bauchwasser und Speiseröhrenkrampfaderbluten durch z. B. Anlagen eines TIPS (transjugulär intrahepatischen portosystemischen Shunt)
Die Behandlung von Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Auch hier besteht die Möglichkeit der stationären und auch ambulanten Versorgung in Form einer ambulanten Ermächtigung.
Die Behandlung von Erkrankungen der Speiseröhre wie Schluckstörung und Sodbrennen. Hier besteht die Möglichkeit der stationären oder ambulanten Durchführung einer Säuremessung (24 h pH-Metrie) sowie Messung der Muskelfunktion der Speiseröhre (Ösophagusmanometrie).
Die spezifische Ernährungsberatung und Therapie im stationären Rahmen. Hierzu haben wir eine eigens ausgebildete Ernährungstherapeutin
Die interdisziplinäre Behandlung von Tumorerkrankungen von Magen, Gallenwegen, Bauchspeicheldrüse, Dünn- und Dickdarm. Hierzu besteht ein zertifiziertes interdisziplinäres Bauchzentrum
Leistungsspektrum - Diabetologie
Die Patienten mit neu diagnostizierten oder bekanntem Diabetes mellitus werden während des Aufenthaltes von einem speziellen Diabetesteam begleitet.
Patienten mit neu entdecktem oder schlecht eingestelltem Diabetes bekommen eine Einzel- oder Gruppenschulung für Ihre Erkrankungen. Hierzu gehört eine spezielle Ernährungsberatung durch eine ausgebildete Diabetesberaterin DDG und Ernährungsberaterin/DGE
Zu der Versorgung unserer Diabetespatienten gehört selbstverständlich auch die Diagnostik, Behandlung und ebenfalls Vorsorgemaßnahmen bei Diabetes bedingten Spätkomplikationen.
Hier erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit der Abteilung für Gefäßchirurgie und Kardiologie.
Onkologie
Die Diagnostik und Behandlung von Krebserkrankungen hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte genommen und ist zunehmend spezialisierter und komplexer geworden.
Um eine modernde, dem neuesten Wissensstand entsprechende, aber auch Patientennahe und den individuellen Wünschen und Bedürfnisse unserer Patienten angepasste Behandlung festzulegen, erfolgt die protokollieret Besprechung jedes einzelnen Patienten mit onkologischen Erkrankungen in einem wöchentlich stattfindendem Expertengremium. Hieran nehmen neben Internisten, Gastroenterologien, Onkologen, Radiologen, Chirurgen, Strahlentherapeuten, ggf. auch Palliativmediziner teil, um eine optimale Versorgung unserer Patienten zu gewährleisten.
Hierzu kooperieren wir auch mit der im Krankenhaus ansässigen Praxis für ambulante Onkologie und lokalen Kliniken für Strahlentherapie.
Team

Prof. Dr. Joerg Heller
Chefarzt / Facharzt für Innere Medizin, Schwerpunkt Gastroenterologie / DGVS Zertifikat „Onkologische Gastroenterologie“ und „Hepatologie"

Dr. Paul-Werner Frisch
Oberarzt / Facharzt für Innere Medizin, Internistische Intensivmedizin, Diabetologe DDG

Dr. Stephan Heinen
Oberarzt / Facharzt für Innere Medizin, Internistische Intensivmedizin, Betriebsmedizin, Diabetologie (RLP)

Dr. Jens Koopmann
Oberarzt / Facharzt für Innere Medizin, Schwerpunkt Gastroenterologie

Dr. Simone Saller
Oberärztin | Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie

Dr. Sarra Souiai
Oberärztin / Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie

Bettina Scherer
Pflegerische Leitung Ebene 5 (Kardiologie, Gastroenterologie, Innere Medizin, IMC, Stroke Unit)

Andrea Sesterhenn
Diabetesberaterin DDG und Ernährungsberaterin DGE
Telefon: | 02641 83-85707 |
---|---|
E-Mail: | andrea.sesterhenn@marienhaus.de |

Christiane Klein
Sekretärin
Innere Medizin / Gastroenterologie (BNA)
Leitung

Prof. Dr. Joerg Heller
Chefarzt / Facharzt für Innere Medizin, Schwerpunkt Gastroenterologie / DGVS Zertifikat „Onkologische Gastroenterologie“ und „Hepatologie"
Sekretariat

Christiane Klein
Sekretärin
Telefon: | 02641 83-5450 |
---|---|
Telefax: | 02641 83-1450 |
E-Mail: | innere.bna@marienhaus.de |
Sprechstunden
Gastroenterologie:
nach telefonischer Vereinbarung (02641 / 83 - 5450)
Diätberatung:
nach telefonischer Vereinbarung (02641 / 83 - 5450)
Ambulante endoskopische Operationen:
nach telefonischer Vereinbarung (02641 / 83 - 5450)
Lebererkrankungen
täglich nach telefonischer Vereinbarung (02641 / 83 - 5450)
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
täglich nach telefonischer Vereinbarung (02641 / 83 - 5450)
Interdisziplinäre Sprechstunde Darmkrebs
Montag 13:00 Uhr, nach telefonischer Anmeldung (02641 / 83 - 5450 oder 83- 5250)
Privatsprechstunde
täglich nach telefonischer Vereinbarung (02641 / 83 - 5450)
Zertifizierungen
Infomaterial für Patienten
Krankenhaus Maria Hilf

53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Telefon: | 02641 83-0 |
---|---|
Telefax: | 02641 83-1771 |
E-Mail: | info.maw@marienhaus.de |
Internet: | www.marienhaus-klinikum-ahr.de www.marienhaus-klinikum-ahr.de |