Klinische Ethik
In kaum einem anderen Bereich gibt es so viele ethische Grenzsituationen zu bewältigen wie im Krankenhaus. Mit den wachsenden Möglichkeiten der modernen Medizin nimmt auch der Grad an Komplexität von Entscheidungen zu. Jeder an einer Behandlung Beteiligte, seien es die Mitglieder im therapeutischen Team, die Patienten oder deren Angehörige, kann im Verlauf einer Therapie in Entscheidungssituationen kommen, die ihn in einen Konflikt stürzen oder alleine überfordern. In solchen Konfliktsituationen bietet sich die gemeinsame ethische Reflexion als Unterstützung und Hilfe im Prozess der Entscheidungsfindung an. Das Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler bietet für die Bearbeitung ethischer Konfliktsituationen unterschiedliche Instrumente an:
- das persönliche Beratungsgespräch mit einem Ethikkomitee-Mitglied
- die Ethische Fallbesprechung für die konkrete Einzelfallberatung auf Wunsch von Patienten, Angehörigen oder Mitarbeitern.
- das Klinische Ethik Komitee für organisations-, unternehmens- und führungsethische Fragestellungen.
- das Ethik Café für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Die ethische Fallbesprechung
Die ethische Fallbesprechung kann als moderierter Austausch des therapeutischen Teams beschrieben werden und findet statt, wenn in der Behandlung eines Patienten ein ethisches Problem oder ein ethischer Konflikt entstanden ist oder absehbar ist. Sie ist insbesondere angezeigt, wenn die Würde oder die moralischen Werte des Patienten, seiner Angehörigen oder der an der Behandlung Beteiligten verletzt zu werden drohen. Ethische Fallbesprechungen haben die Aufgabe unterschiedliche Sichtweisen der am Behandlungsprozess beteiligten Personen und Professionen gleichberechtigt miteinander ins Gespräch zu bringen und dem Entscheidungsträger eine entsprechende Handlungsempfehlung an die Hand zu geben.
Die ethische Fallbesprechung dient dazu
- Probleme anzusprechen
- Probleme zu reflektieren
- Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen
- Handlungsempfehlungen zu formulieren.
Im Falle eines ethischen Konflikts können Sie sich an jedes Mitglied des Ethik-Komitees wenden, insbesondere an die Seelsorge oder die Krankenhausoberin. Schweigepflicht und Datenschutz sind bei unserer Arbeit grundsätzlich gewährleistet.
Das Klinische Ethik Komitee (KEK)
Das Klinische Ethik Komitee ist ein unabhängiges Arbeits-und Beratungsgremium. Das Komitee setzt sich aus Mitgliedern unterschiedlicher Berufsgruppen zusammen: Ärzteschaft, Pflege, Sozialdienst, Therapie, Seelsorge und Verwaltung. Sowohl Patient/innen, Angehörige und vor allem Mitarbeiter/innen können sich in ethischen Fragen, die über eine Einzelfallsituation hinausgehen an die Mitglieder des Komitees wenden.
Aufgaben
- Sensibilisierung und Schulung der Mitarbeiter/ innen des Klinikums in ethischen Fragestellungen
- Aufgreifen organisationsethischer Themen und Problematiken aus den Bereichen Unternehmensführung, Organisations- und Prozessgestaltung, Führung und Zusammenarbeit, Einsatz von Ressourcen etc.
- Beratung des Direktoriums in allen ethisch wichtigen Fragen
Ansprechpartner

Albert Krämer
Teamleiter Seelsorge, Diplomtheologe
Telefon: | 02641 83-85705 |
---|---|
E-Mail: | albert.kraemer@marienhaus.de |

Gaby Froembgen
Krankenhausoberin
Telefon: | 02641 83-5701 |
---|---|
Telefax: | 02641 83-1750 |
E-Mail: | info.maw@marienhaus.de |
Brohltal-Klinik St. Josef Fachklinik für Geriatrische Rehabilitation

56659 Burgbrohl
Telefon: | 02636 53-0 |
---|---|
Telefax: | 02636 53-3799 |
E-Mail: | info.bbr@marienhaus.de |
Internet: | http://www.marienhaus-klinikum-ahr.dehttp://www.marienhaus-klinikum-ahr.de |
Krankenhaus Maria Hilf

53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Telefon: | 02641 83-0 |
---|---|
Telefax: | 02641 83-1771 |
E-Mail: | info.maw@marienhaus.de |
Internet: | http://www.marienhaus-klinikum-ahr.dehttp://www.marienhaus-klinikum-ahr.de |
St. Josef-Krankenhaus

53518 Adenau
Telefon: | 02691 303-0 |
---|---|
Telefax: | 02691 303-4799 |
E-Mail: | info.maw@marienhaus.de |
Internet: | http://www.marienhaus-klinikum-ahr.dehttp://www.marienhaus-klinikum-ahr.de |