Krankenhaus Maria Hilf
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Telefon: | 02641 83-0 |
---|---|
Telefax: | 02641 83-1771 |
E-Mail: | info.maw@marienhaus.de |
Internet: | http://www.marienhaus-klinikum-ahr.de |
Das Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler ist eine Einrichtung der Marienhaus GmbH, Waldbreitbach. Am 1. Januar 2005 haben
zum Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler fusioniert.
Am 24. April 1863 schickte die Ordensgründerin, Mutter Rosa Flesch, eine ihrer Mitschwestern zusammen mit einer Postulantin nach Adenau, wo sie die erste Filiale der Ordensgemeinschaft gründeten. 1866 begannen die Schwestern mit dem Bau eines Klosters, das auch als Krankenhaus genutzt werden sollte. Mit der Zeit erwies sich das inzwischen rund hundertjährige Gebäude als zu klein und so wurde am 1. Juli 1966 ein großräumiger Neubau in Betrieb genommen. Eine besondere Bedeutung erhielt das Krankenhaus mit Beginn der regelmäßigen Autorennen auf dem Nürburgring. Seit dem letzten großen Umbau 1986 wird durch laufende Anpassungen den gesundheitspolitischen Entwicklungen Rechnung getragen.
Die Wurzeln der Brohltal-Klinik führen auf eine lange Geschichte zurück. Im Jahre 1900 von Mutter M. Rosa Flesch, der Stifterin der Waldbreitbacher Franziskanerinnen, gegründet, erfolgte die feierliche Einweihung des St. Josef-Krankenhauses. Die Gemeinde Burgbrohl überließ den Ordensschwestern des St. Marienhauses in Waldbreitbach nach Vertragsabschluss das neu errichtete Krankenhaus. 1925 fand die Feier zur 25-jährigen Tätigkeit der Schwestern sowie die Inbetriebnahme eines Erweiterungsbaues statt. 1955 und 1981 erfolgten erneut Baumaßnahmen zur Erweiterung. Am 4. Januar 1999 öffnete die neue Brohltal-Klinik St. Josef, Fachklinikfür Geriatrische Rehabilitation, ihre Türen und kümmert sich gezielt um die Rehabilitation älterer Menschen.
Das Krankenhaus Maria Hilf wurde 1885 eingeweiht. Der Stifter, Georg Kreuzberg, erlebte dies nicht mehr; doch seine Kinder führten seinen Willen in der „Georg-Kreuzberg Stiftung Maria Hilf“ fort und übertrugen die Leitung des
Hauses den Waldbreitbacher Franziskanerinnen.
Trotz Erweiterungen nach 1945 zeigte sich bald, dass ein Neubau unumgänglich war. Haus und Grundstücke wurden im Sinne des Stifters den Franziskanerinnen von Waldbreitbach übertragen.
1968 wurde das neue Krankenhaus bezogen. In den über 120 Jahren ihres Bestehens hat die Klinik den jeweiligen Anforderungen Rechnung getragen und ist auch heute ein Haus, in dem die ganzheitliche Betreuung des Menschen im Mittelpunkt von Medizin und Pflege stehen.
Telefon: | 02641 83-0 |
---|---|
Telefax: | 02641 83-1771 |
E-Mail: | info.maw@marienhaus.de |
Internet: | http://www.marienhaus-klinikum-ahr.de |
Telefon: | 02691 303-0 |
---|---|
Telefax: | 02691 303-4799 |
E-Mail: | info.maw@marienhaus.de |
Internet: | http://www.marienhaus-klinikum-ahr.de |
Telefon: | 02636 53-0 |
---|---|
Telefax: | 02636 53-3799 |
E-Mail: | info.bbr@marienhaus.de |
Internet: | http://www.marienhaus-klinikum-ahr.de |